AGB's

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des KEVANO. Store

1. Geltungsbereich
Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten diese AGB.
„Verbraucher“ ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
„Unternehmer“ ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Entgegenstehende oder ergänzende AGB des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn wir ausdrücklich zustimmen. Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen. sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten
Der Kaufvertrag kommt zustande mit der KEVANO.Store von Sven Marquardt-Ibuco, Dorfstraße 18, 19069 Alt Meteln-Deutschland -Steuer ID: DE310 351 764.
Durch Einstellen der Produkte in den Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss ab. Der Kunde kann vor dem Absenden der Order alle Eingaben korrigieren und vor dem verbindlichen bestellen, die Ware in den Warenkorb legen. Mit Klick auf den Bestellbutton wird das Angebot angenommen. Unmittelbar danach erhält der Kunde eine Bestätigung per E-Mail.

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
Vertragssprache ist Deutsch. Wir speichern den Vertragstext und senden Bestelldaten sowie diese AGB per E-Mail zu. Der Vertragstext ist anschließend nicht mehr über das Internet zugänglich.

4. Lieferbedingungen
Wir liefern – soweit angegeben – versandkostenfrei (oder ggf. ab einem bestimmten Bestellwert, je nach deinem Modell).
Nur Versand möglich – keine Abholung. Lieferung an Packstationen erfolgt nur, sofern ausdrücklich ermöglicht.

5. Zahlungsarten
Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung (nur als Beispiele – bitte anpassen):

  • Kreditkarte – Belastung erfolgt unmittelbar nach Bestellung

  • PayPal / PayPal Express – Zahlung wird unmittelbar ausgeführt

  • Klarna (Rechnung, Sofortüberweisung etc.) – sofern angeboten, mit erfolgreicher Bonitätsprüfung

  • Google Pay, Apple Pay (sofern integriert) – Zahlung erfolgt direkt

6. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht zu (siehe Widerrufsbelehrung). Unternehmern steht kein Widerrufsrecht zu.

7. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
Für Unternehmer gelten ergänzende Bestimmungen (z. B. Weiterverkaufsrecht, Abtretung von Forderungen, Sicherheitenfreigabe bei Überdeckung um 10 %), analog zur Herkunfts-AGB.

Für Unternehmer gilt ergänzend:

  • Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor.

  • Der Unternehmer darf die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen – unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft wurde. Wir nehmen die Abtretung an.

  • Der Unternehmer bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Wir verpflichten uns jedoch, die Forderungen nicht einzuziehen, solange der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist.

  • Die Verarbeitung oder Umbildung der Vorbehaltsware durch den Unternehmer wird stets für uns vorgenommen. Wird die Vorbehaltsware mit anderen, uns nicht gehörenden Sachen verarbeitet, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Sachen zur Zeit der Verarbeitung.

  • Wird die Vorbehaltsware mit anderen, uns nicht gehörenden Sachen untrennbar vermischt, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu den anderen vermischten Sachen zum Zeitpunkt der Vermischung. Erfolgt die Vermischung in der Weise, dass die Sache des Unternehmers als Hauptsache anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Unternehmer uns anteilsmäßig Miteigentum überträgt. Der Unternehmer verwahrt das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum für uns.

Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Unternehmers insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert unserer Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns.

8. Gewährleistung und Garantien

8.1 MÄNGELHAFTUNGSRECHT

Soweit nicht nachstehend ausdrücklich anders vereinbart, gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.

Die nachstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden

  • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit

  • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist

  • bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten)

  • im Rahmen eines Garantieversprechens, soweit vereinbart, oder

  • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.

Beschränkungen gegenüber Unternehmern
Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen übernehmen wir keine Haftung. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab Gefahrübergang.
Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 445a BGB bleiben unberührt.

Regelungen gegenüber Kaufleuten
Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.

8.2 GARANTIEN UND KUNDENDIENST
Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop.

9. Haftung
Wir haften unbeschränkt bei Schäden aus Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit, sofern diese durch uns oder unsere Erfüllungsgehilfen verursacht wurden; auch bei Garantien oder im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes.
Bei leichter Fahrlässigkeit unserer Kardinalpflichten ist die Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung und Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.

10. Allgemeine Informationen zum Produkt
Unsere Produkte und Zubehörprodukte dienen dem privaten Grill- und Genussbereich. Sie ersetzen keine professionellen Sicherheitsausrüstungen. Für Gebrauch, Reinigung und Lagerung sind die jeweiligen Produktinformationen und Hinweise zu beachten. Bei unsachgemäßer Verwendung (z. B. unsachgemäßes Feuermanagement) übernehmen wir keine Haftung.

11. Streitbeilegung
Die EU-Kommission betreibt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung: [https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und bereit.